Wie kann es gelingen, Kulturlandschaften zu pflegen und gleichzeitig wertvolle Rückzugsräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten zu erhalten?

Hintergrund
In Zeiten moderner Großflächen-Landwirtschaft sind Randgebiete ein selten gewordener Lebens- und Rückzugsraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Eine extensive, an ökologischen Grundsätzen orientierte Pflege dieser Randgebiete rückt zunehmend in den Fokus.

Grundsätze
Ohne jegliche Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen sind diese, ökologisch so wichtige Areale und Randlagen, der Verbuschung und Verwaldung ausgesetzt. Richtiges Wiesenmanagement schafft die Balance zwischen Naturschutz und Wirtschaftlichkeit.

Leitfaden
Erfahren Sie alle wichtige Tipps zu Pflegehäufigkeit, Pflegezeitraum, Brutzeiten von Bodenbrütern, Mahdrichtung und abschnittsweiser Grünflächen-Pflege.

Technische Lösungen
Eine Vielzahl von Mähtechniken steht den Anwendern zur Verfügung. Im zeitgemäßen Grünflächen-Management kommt es vor allem auf die richtige Kombination und einen behutsamen Einsatz an.

Veröffentlichungen
Informieren Sie sich über aktuelle Presseinformationen und Berichte zu zentralen Themen rund um ökologisch orientierte Grünflächen-Pflege: Naturschutz, sinnvolle Grünflächen-Pflege und die jeweils richtige Mähtechnik.